Das Gespräch
Frage: „Und, was machen Sie so?“
Antwort: „Ich bin Brandschutzsachverständiger“
Frage: „Ach, Sie untersuchen also, warum es gebrannt hat?“
Wie oft beginnt ein Gespräch so oder so ähnlich, weil in den Köpfen der meisten Menschen diese Verbindung eingeimpft zu sein scheint und die Silbe „schutz" völlig untergeht. Dass es da den anderen Sachverstand auch gibt, den, der im Vorfeld schützend und präventiv tätig wird, ist weitgehend unbekannt.
Aber genau das ist unser Metier. Konzepte zu erstellen, damit so gebaut wird, dass es entweder gar nicht erst beginnt zu brennen, oder wenn doch, dass die Brandausbreitung gebremst wird, um in erster Linie Leib und Leben zu schützen, aber auch Sachschäden zu minimieren.
Brandschutzkonzepte von der kleinen Industriehalle bis zum Hotel, Hochhaus oder Großveranstaltungssaal mit inhaltlich gesetzlich festgelegtem Rahmen sind dafür das A und O, zu deren Visualisierung digitale Brandschutzpläne angefertigt werden. Bei größeren Projekten sorgen wir gerne auch für die erforderlichen Feuerwehr- bzw. Flucht- und Rettungspläne.
Damit die Vorgaben der Konzepte auch vor Ort baulich umgesetzt werden, nehmen wir außerdem auf der Baustelle die Fachbauleitung für den Brandschutz wahr und garantieren so das 4-Augen-Prinzip für maximale Sicherheit.
Sofern es sich um kleinere Wohnbauten ohne Brandschutzkonzept handelt, werden diese vom / von der Entwurfsverfasser/in brandschutztechnisch konzipiert, jedoch von uns geprüft, sodass auch hier wieder vier Augen wachen.

Nahezu jede/r Fachmann/Fachfrau kennt das Problem: "Vorne schlecht geplant wird hinten teuer!"
Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, schon in der Vorentwurfsphase eines Objektes beratend zur Seite zu stehen, und zwar ohne ein Honorar dafür in Rechnung zu stellen.
Wir versprechen uns natürlich etwas von dieser Dienstleistung, aber gehen nicht selten leer aus, weil konträre Interessen dominieren. Es stellt sich jedoch immer wieder heraus, dass im positiven Fall i.d.R. die Ersparnis für den Bauherrn das Brandschutzkonzept mehrfach bezahlt macht.
Jedem ist das Problem des "Wasserkopfes" größerer Strukturen geläufig: er ist in der Regel träge, unflexibel und teuer.
Um dem zu begegnen, ist "klein zu bleiben" ein wichtiger Punkt unserer Firmenphilosophie. 'Klein' = flexibel, schlagkräftig und außerdem kostengünstig, das ist unser Credo, und das Echo vieler Bauherren bestätigt uns.